Prüfvorrichtungen für Spannvorrichtungen
Maschinenlaufzeiten erhöhen durch externe Wartung, Kontrolle und Neujustage von Spannvorrichtungen
Ein hoher Auslastungsgrad der Bearbeitungszentren ergibt kaum Möglichkeiten, Vorrichtungen auf dem Bearbeitungszentrum zu warten, zu kontrollieren oder neu zu justieren. Um die Maschinenstillstandzeiten zu verringern, bauen wir speziell auf Ihr Anforderungsprofil Prüfvorrichtungen um die notwendigen Instandhaltungsarbeiten an den Vorrichtungen extern zu verlagern.
Auf Anfrage diverser Kunden, haben wir für unterschiedliche Maschinentypen Prüfeinheiten entwickelt, die mit der Maschinenkonfiguration (Airsensorik, Anzahl der Leitungen etc.) identisch sind. Mit Zwischenadaptern können auf einer Prüfvorrichtung unterschiedliche Schnittstellen von unterschiedlichen Maschinenherstellern realisiert werden, so dass ein breites Spektrum an Vorrichtungen abgedeckt werden kann.
Mobiler, SPS gesteuerter Prüfwagen für Spannvorrichtungen
Mit dem mobilen Prüfwagen ist es möglich mit Hydraulikschläuchen und Schnellkupplungen jede beliebige Vorrichtung direkt oder über eine Adapterplatte anzuschließen.
Im Wagen integriert, befindet sich eine SPS Einheit, mit der Spannabläufe wie auf einer Maschine simuliert werden können.
Technische Daten:
- Hydraulikaggregt Dauerläufer max. 250 bar
- 7x Hydraulikleitungen mit Schnellkupplungen (auf 10 erweiterbar)
- 3x Proportionalventile
- 4 Druckregelsitzventile manuell einstellbar
- Druckspeicher
- Integriert Netzwerkmodul zum auslesen und auswerten von Messdaten
- SPS Steuerung mit Touchbedienfeld
- Handbedienpult
SPS-Steuerungsmöglichkeiten:
- Ansteuerung der einzelnen Hydraulikleitungen (manueller Betrieb)
- Proportionalventile - Stufenlos den Hydraulikdruck von 10-200 bar über die SPS Einheit regulieren.
- Automatikbetrieb
- Spannfolge, Druck und Haltezeit werden in der intuitiv bedienbaren Oberfläche eingeben
Eingabebeispiel:
Leitung 1 - 10 Sekunden
Leitung 3 - 5 Sekunden - Hydraulikdruck während dem Spannablauf steuern über Propertionaltechnik
Eingabebeispiel:
Leitung 1 - 10 Sekunden - 30 bar
Leitung 1 - 120 bar - Eingegebene Programme abspeichern und in einer Bibiothek ablegen für späteren Verwendungszweck
- Spannfolge, Druck und Haltezeit werden in der intuitiv bedienbaren Oberfläche eingeben
- Bedienpult an Steuerung gekoppelt.
Fallbeispiel manuelle stationäre Prüfeinheit:
Bearbeitungszentrum der Vorrichtungen: LICON
Anschlüsse: 6x hydraulische Leitungen, 2x pneumatische Leitungen (1x Airsensorik, 1x für Sperrluft)
Aufspannart: Wechsel zwischen Schunk Nullpunktspannsystem und direkter Verschraubung.
Prüfeinheit mit Adapter für SW-Maschinen; Chiron; Heller Maschinen
Konfiguration der Prüfvorrichtung
Energiezufuhr:
-
6x hydraulische Leitungen einzeln über 4/2 Wegeventil steuerbar
-
Druck in jeder einzelnen Leitung über ein Druckregelsitzventil einstellbar
-
Druckspeicher
-
Hydraulikaggregat
-
2x Pneumatikleitungen inkl. Wartungseinheit
-
Römheld Kupplungseinheiten
- Befestigung wahlweise Schunk Nullpunktspannsystem oder manuelle Verschraubungen mit Ausrichtstiften (Bild)
Optionale Erweiterungen:
-
SPS Einheit um Spannabläufe automatisiert zu steuern
-
Auswertungen / Messungen via SPS (Hydraulikdrücke, Spannkräfte etc.)
-
Auswertung von Sensorsignalen
-
Wechseladapter um unterschiedliche Vorrichtungstypen von unterschiedlichen Maschinenherstellern zu prüfen